1919
- Gründung der Firma “Johannes Grosche” – Johannes Grosche, eines von 10 Kindern, macht sich mit Textilvertretungen selbständig.
- Trotz Weltwirtschaftskrise wird zusätzlich ein Textilspezialgeschäft eröffnet.
- Aufnahme der Produktion von Herrenoberhemden in Gronau.
- Zerstörung der angemieteten Produktionsräume durch Bomben.
- Wiederaufnahme der Verarbeitung von verfügbaren Textilstoffen zu Fertigfabrikaten.
- Nach der Währungsreform Rückkehr zur Produktion von Herrenhemden und Nachtwäsche.
- Der Sohn des Gründers, Fritz-Karl Grosche, tritt nach abgeschlossenem Universitätsstudium in die Firma ein.
- Bau einer Produktionshalle in Ahaus.
- Bauliche Erweiterungen von Produktions- und Lagerhallen, der Verwaltungsräume sowie Investitionen zur Modernisierung der Produktionsinfrastruktur.
- Verlagerung von Teilen der Produktion ins Ausland. Passive Lohnveredelung in den Ostblockstaaten.
- Personale Veränderung, Umwandlung der Rechtsform, Erweiterung der Produktionspalette. Der Sohn, Georg Grosche, nimmt nach entsprechender Ausbildung seine Tätigkeit in der Firma auf. Aufnahme der Produktion im eigenen Betrieb in der Türkei und in weiteren Lohnbetrieben in Südosteuropa. Anpassung an den Markt durch Diversifikation der Produktionspalette: Herrenhemden, Nachtwäsche und Unterwäsche.
- Temporäre Produktionen in Bulgarien und Rumänien. Erste Vollimporte aus Fernost/Südkorea.
- Gründung der Act in fashion KG. Aufgabe der eigenen Produktionen. Neuorientierung zu einem reinen Serviceunternehmen. Erstellung eigener Lingerie Kollektionen. Produktionsschwerpunkte: Nachtwäsche und Unterwäsche für Damen, Herren, Kinder und Babys. Herstellung in der Türkei und in China und ab 2008 ergänzend in Malaysia, Vietnam und Myanmar.
- Christian Grosche, der Sohn von Georg Grosche, tritt in das Unternehmen ein. Mit dem Hintergrund des East Asia Management Studiums und der mehrjährigen Erfahrung als Vertriebsleiter APAC bei Jack Wolfskin, ist es u.a. das Ziel, die internationale Expansion der Act in fashion KG voranzutreiben.